Aufgrund der aktuell angespannten Lage am Strommarkt können hier genannte Ökostromanbieter derzeit möglicherweise keine Neukunden unter Vertrag nehmen. Ebenso sind die hier genannten Preise möglicherweise aktuell nicht mehr gültig.
|
|
Logo: |  |  |  |  |  |
|
Empfehlung: |  |  |  |  |  |
|
Gründungsjahr: | 1998 | 1999 | 1994 | 2013 | 2011 |
Kundenzahl: | Mehr als 300.000 | Mehr als 200.000 | Mehr als 200.000 | Mehr als 40.000 | Weniger als 10.000 |
Rechtsform: | Aktiengesellschaft | Genossenschaft | Genossenschaft | Genossenschaft | Gesellschaft |
|
Ökostrompionier: | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein |
"Grünes" Geschäftskonto: | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Geschäftskonten bei: | | - GLS Bank
- Bank für Sozialwirtschaft
| - GLS Bank
- Volksbank Freiburg
- Sparkasse Wiesental
| | |
|
|
Energiemix: | | - 49,9% Wasserkraft
- 50,1% Windenergie
| - 90% Wasserkraft
- 10% Windenergie
| - 39% Solarenergie
- 33% Windenergie
- 25% Wasserkraft
- 3% Bioenergie
| |
Stromherkunft: | - Wasserkraftwerke in Deutschland
| - Wasser- und Windkraftwerke in Deutschland und Österreich
| - Wasser- und Windkraftwerke in Österreich, Deutschland, Norwegen und Schweden
| - Alle Erzegungsanlagen befinden sich in Deutschland
| - Wasserkraftwerk in Deutschland (Inn-Kraftwerk Feldkirchen)
|
Zertifizierungen: | - Grüner Strom Label Gold (seit 1999)
- TÜV Nord
| - OK Power Plus
- TÜV Nord
- OmniCert
- Umweltbundesamt
| - OK Power Plus
- TÜV Nord
- EcoTopTen
| - TÜV Nord
- Grüner Strom Label
- EcoTopTen
| - Grüner Strom Label Gold
- TÜV Nord
|
Bundeseinheitlicher Tarif: | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein |
Zeitgleiche Einspeisung: | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
Direkte Lieferverträge mit Erzeugeranlagen: | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Offenlegung der Erzeugeranlagen: | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Neuanlagenförderung: | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Keine RECS Zertifikate: | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Keine Eigentums-Verflechtungen des Unternehmens: | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Keine Eigentums-Verflechtungen der Erzeugeranlagen: | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
|
Links: | | | | | |
|
|
|
Sonstige Infos: | - Hohe Neuanlagen-Förderung
- 100 % Erneuerbare Energien aus Deutschland
- Erster bundesweiter Anbieter von Biogas mit bis zu 100% Bioanteil
- Seit 2020 Städte-Tarife mit ausgewiesenem Regionalstrom
| - Die Genossenschaft Green Planet Energy wurde ins Leben gerufen, weil die Umweltschutzorganisation Greenpeace e.V. 1999 vergeblich einen Stromanbieter suchte, der ihre strengen Kriterien für Ökostrom erfüllte. Schließlich nahmen engagierte Greenpeace-Mitarbeiter die Herausforderung selbst an.
| - Genossenschaft
- Hohe Neuanlagen-Förderung
- Erzeugungsanlagen in Bürgerhand
- Erzeugungsanlagen bei Aufnahme der Belieferung nicht älter als sechs Jahre
- Eigener Kriterienkatalog
| - Eine Bürgerbewegung als Stromversorger: zu 100 % in der Hand von Energiegenossenschaften und mehr als 15.000 Bürgerinnen und Bürgern
- Transparente Stromherkunft: Ökostrom direkt vom Erzeuger
- Regionaler Ausbau der Erneuerbaren Energien für eine demokratische und dezentrale Energieversorgung
| - Hohe Neuanlagen-Förderung
- Jeder Kunde unterstützt eine Familie in Kambodscha und Mali beim Umstieg auf erneuerbare Energien
- Neben 100% Ökostrom auch 100% Ökogas aus Reststoffen
- Autostrom Tarife für Pendler oder Kurzstreckenfahrer, mit und ohne unterbrechenbarer Verbrauchseinrichtung
- Experte für die dezentrale Energieversorgung im Mieterstrom
- Erster Energieversorger mit Gemeinwohl-Bilanz
|
Berichte: | - Öko-Test 04/2022
- Öko-Test 01/2021
- Öko-Test 09/2018 (Testsieger seit 2010)
- Öko-Test 09/2017
- Öko-Test 09/2016
- Öko-Test 09/2015
- Öko-Test 09/2014
- Öko-Test 09/2013
- Öko-Test 05/2011
- Öko-Test 04/2010
- Stiftung Warentest 02/2012
- Empfohlen von Robin Wood, BUND und NABU
| - Öko-Test 01/2021
- Öko-Test 09/2018
- Öko-Test 09/2017
- Öko-Test 09/2016
- Öko-Test 09/2015
- Öko-Test 05/2011
- Öko-Test 04/2010
- Stiftung Warentest 02/2012
- Stiftung Warentest 10/2009
- Empfohlen von Robin Wood und BUND
| - Öko-Test 01/2021
- Öko-Test 09/2018
- Öko-Test 09/2017
- Öko-Test 09/2016
- Öko-Test 09/2015
- Öko-Test 09/2014
- Öko-Test 09/2013
- Öko-Test 05/2012
- Öko-Test 04/2010
- Stiftung Warentest 02/2012
- Empfohlen von Robin Wood, BUND, Bund der Energieverbraucher e.V., DUH, urgewald, u. a.
| - Öko-Test 04/2022
- Öko-Test 10/2018
- Öko-Test 09/2017
- Empfohlen von Robin Wood, Deutsche Umweltstiftung, GLS Bank
| - Öko-Test 04/2022
- Öko-Test 09/2021
- Öko-Test 09/2018
- Öko-Test 09/2017
- Öko-Test 09/2016
- Öko-Test 09/2015
- Öko-Test 11/2014
- Öko-Test 09/2013
- Empfohlen von Robin Wood, BUND und NABU
|
|
Kündigungsfrist: | 4 Wochen | 4 Wochen | 4 Wochen | 4 Wochen | 4 Wochen |
Mindestvertragslaufzeit: | Keine | Keine | Keine | Keine | Keine |
Preisgarantie: | | | | 30.06.2023 | |
Tarif gültig ab: | 01.01.2023 | 01.01.2023 | 31.03.2023 | 01.01.2023 | 01.01.2023 |
|
|
|
Grundpreis: | 11,90 € / Monat | 13,90 € / Monat | 12,95 € / Monat | (regional unterschiedlich) | (regional unterschiedlich) |
Arbeitspreis: | 42,90 Cent / kWh | 40,90 Cent / kWh | 42,90 Cent / kWh | (regional unterschiedlich) | (regional unterschiedlich) |
Tarif Optionen: | - 42,90 Cent / kWh (für alle unter 27 Jahren)
- 44,90 Cent / kWh (inkl. 1 Cent für Neuanlagen)
- 46,09 Cent / kWh (inkl. 2 Cent für Neuanlagen)
| | - 42,90 Cent / kWh (inkl. 1,0 Cent Förderanteil)
| - Wärmestrom deutschlandweit verfügbar
| - Doppeltarif für Tagstrom/Nachtstrom (HT/NT)
- Sondertarif für Wärmepumpen
- Sondertarif für Nachtspeicher
- Sondertarif für Autostrom/ Elekotromobilität
- Smart Meter
|
|
Links: | | | | | |
|
Stand (letzte Aktualisierung): | 31.03.2023 | 31.03.2023 | 31.03.2023 | 31.03.2023 | 31.03.2023 |
|
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Daten wurden zum angegebenen Zeitpunkt von den Websites der jeweiligen Ökostrom Anbieter übernommen und haben sich möglicherweise inzwischen geändert.